Seewald Solutions. Wo andere aufgeben, fangen wir...
Wo andere aufgeben, fangen wir an.
MENU
Zeitleiste
Wie man uns kontaktiert
Was inspiriert uns?
Warum?
Wer vertraut uns?
Was wir für Sie tun können
Was wir für Sie tun können
Innovative Produkte
Magic Mirror - Augmented Reality auf Messen und im Schaufenster
deFlicker für Ultramotion und Highspeed Kameras
Universal Remote - Kinect for Windows
Webbasierte Anwendungen
Foto-Dokumentation
Billy Einkaufsplattform
Referenzverwaltung
Mitarbeiter-Auslastungsplanung
Brandmelder-Verwaltung
Projektcockpit
Elektronisches Bautagebuch
Online Fragebogensystem
Datenübernahmen aus Altsystemen
Alfresco WCMS - Drupal 7 Übernahme
Kundendatenübernahme für CRM
Garantieverwaltung
Apps für Android/iPhone
Geld-Vermehrer 10 EUR
Hölzerne Oster-Ratsche
Farbenblindheit Korrektur und Simulator
MixDroid
Goldene Taschenuhr für Arme
Best Moves - Dancing Guide
Kenndaten Benutzer
Benutzung
Arbeitsplatz-Optimierung
Lizenztool für AutoCAD and Auer Success
Zwischenablage - Wählprogramm
PDF-Integration
Automatische Selektion von Kundendaten für Mailings
Auftragsforschung
Magazinseiten-Erkennung
Blickerfassung mit low-cost USB und Handykameras
Entflickerung von Hochgeschwindigkeits HDTV Videos in Echtzeit (deFlicker)
Automatisches Einstellen der Score für SpamAssassin
Alle Demo-Videos
Wer vertraut uns?
Auszeichnungen & Patente
Bestes Poster auf der 13ten internationalen Konferenz für Agenten und Artificial Intelligence (ICAART 2021)
Keynote "Methods for Minimizing and Understanding E-Commerce Returns" bei der ASAPI 2019 Konferenz
Hervorragende Betreuung bei Talente Praktika für Schülerinnen und Schüler 2018
Bestes Poster bei der dritten Klausurtagung des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien
Metastrukturen in Geweben - Österreichisches Patent AT 510329 (A1)
Theodor-Körner Preis 2012
Bestes Poster bei der zweiten Klausurtagung des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien
Bestes Poster (Session 17) beim PhD Symposium der Young Scientist Association der Medizinischen Universität Wien, 2011
Science2business 3.Platz/Anerkennungspreis, 2011
Nominierung für den Dr. Wolfgang Houska Preis 2011
Einer der meistheruntergeladenen Artikel in Q4/2009
Prof. Dr. Werner Dilger Award
Referenzen
ELIN, Österreich
sib Ingenieure GmbH, Deutschland
Donau-Universität Krems, Österreich
Bacon Gebäudetechnik GmbH & Co KG, Österreich
EBG GmbH & Co KG, Österreich
ELIN quadrat Gmbh, Österreich
e-value GmbH, Österreich
JG INGENIEROS, Spanien
NIKKEN SEKKEI LTD, Spanien
Österreichische Nationalbank (ÖNB), Österreich
yVerkehrsplanung GmbH, Graz, Österreich
Grüne Erde GmbH, Scharnstein, Österreich
Castolin GmbH, Österreich
Attribui GmbH, Graz, Österreich
Welios Betriebs-GmbH, Österreich
Welios Betriebs-GmbH, Österreich
Oberbank Wels, Österreich
MasterCard Europe, Österreich
IGO Immobilien GmbH, Österreich
spiessberger-partner gmbh, Österreich
Habilitás Kft., KERKOM Divízió, Ungarn
netzfrequenz software GmbH, Österreich
Q-Free ASA, Norwegen
E&F Computerservice / IT-DATA24, Deutschland
LeisureWorkGroup GmbH, Deutschland
RIKE Solutions, Vereinigte Staaten von Amerika
Center Congressi Srl, Italien
AREA-NET GmbH - Management und Prozeßberatung, Deutschland
fAm Kommunikation, Österreich
Tangent 90 Ltd, Großbritannien
Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion, Technische Universität Darmstadt, Deutschland
it’s YOU - Agentur für visuelle Markenführung, Österreich
Fred Hutchinson Cancer Research Center (FHCR), Basic Sciences - Brent Lab
Jürgen Sleegers, Deutschland
Live Motion Concept, Deutschland
MdS Network, Österreich
Erste Group Bank (Strategic Risk Management Group), Österreich
Pro.Karriere / epiqo, Österreich
MEDIA24 - New Media Services, Österreich
eye square, Deutschland
GE Money Bank, Österreich
Tissue Gnostics, Österreich
VIA3 Communications, Österreich
Deloitte & Touche, Österreich
Radio Krejcik, Österreich
Out There Media, Österreich und Griechenland
Institute for Behavioral Genetics, University of Colorado at Boulder, Colorado, USA
Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence
Warum?
Was inspiriert uns?
Eigenfinanziert
ToyCollect - Ein mobiler Roboter, der Spielzeug aus schwer zugänglichen Bereichen sammelt
Steuerungssoftware (kompatibel mit allen ToyCollect Robotern)
ToyCollect V1.21 (R2X) Roboter - Bauanleitung
ToyCollect V1.1, V1.3 (K3D) Roboter - Bauanleitung
ToyCollect V1.0 Roboter - Bauanleitung und Software
Augmented Reality (AR)
Intelligentes Go-Brett
Software-Autofokus für UVC-Kameras unter Linux
OCZ Neural Impulse Actuator - Treiber für Linux
Erkennung handgeschriebener Ziffern
Wie man sein ferngesteuertes Auto Bluetooth-tauglich macht
Mobile Roboter-Spielzeug-Katze
Simpson-Paradoxon
Kollaborationen
Think!First - Online-Bestellsystem zur Forcierung nachhaltiger Gütermobilität mittels eines nutzerzentrierten Ansatzes
Analyse von C. elegans GFP Bilddaten
Holistische Mustererkennung
Frühwarnsystem für Bot-Netze
Text Mining in biologischer Forschungsliteratur (BioMinT)
Vorträge
MAD | AI 2020 Invited Keynote: A Short Illustrated Past, Present and Future of Artificial Intelligence.
Future Media (14-15.07.2019)
Future Media (11-12.07.2018)
Future Media (07-08.04.2018)
Future Media (28-29.03.2018)
Impulsvortrag "Artificial Intelligence"
Future Media (19-20.07.2017)
Future Media (21-22.04.2017)
Future Media (12-13.04.2017)
Toy Collect: An Open Source Robotic Platform for Education
Future Media (13-14.07.2016)
Future Media (23-24.03.2016)
Vier-Tages-Seminar über Entwicklung für Android & iPhone
Image Data Analysis in H. Sapiens and C. Elegans
Automated Characterization of Osteoclasts via Image Processing Methods
Digital imaging techniques to support medical research and cell diagnostics
Image analysis and high-content screening
Image Data Analysis in H.sapiens and C.elegans
Image Data Analysis in H.sapiens and C.elegans
Artificial Intelligence - Crash-Kurs
ScienceDabei 2011 Vortrag und Video
Image Acquisition using Microscopes
Image Data Analysis in H.sapiens and C.elegans
Open Source Anwendungsbeispiele in Forschung und Praxis
Intelligent Biomedical Data Analysis
Computer Vision Workshop mit OpenCV
Computer Vision Crashkurs
Open Source Data Mining mit WEKA
Innovative Anwendungen mit Open Source
Open Source Data Mining mit WEKA/Pentaho
Detection and Identification of BotNets
Behavioral Targeting und selbstlernende Kampagnen - Aktuelle Herausforderungen für Data Mining
Open Source Data Mining mit WEKA
Success Stories in Intelligent Biomedical Data Analysis
Artificial Intelligence Basics (09.05.2007)
Artificial Intelligence und Bildverarbeitung
Intelligentes Go-Brett Projekt - Idea Generation Workshop
Praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung (WS 2005)
Artificial Intelligence Basics (14.06.2004)
Artificial Intelligence in industriellen Anwendungen
Artificial Intelligence Methoden der Datenanalyse (SS 2004)
Artificial Intelligence Basics (09.12.2003)
Maschinelles Lernen und Data Mining (WS 2004)
Funktionales Programmieren in LISP (WS 2004)
Computer Go und Ensembles
Funktionales Programmieren in LISP (WS 2002)
Tutor für Prolog und logikorientierte Programmierung (WS 1997)
Publikationsliste
Dancing Guide: Near Realtime Audio Classification of Live Dance Music on Smartphones
Cycle4Value: A Blockchain-based Reward System to Promote Cycling and Reduce CO2 Footprint
Revisiting End-to-End Deep Learning for Obstacle Avoidance: Replication and Open Issues
Methods for Minimizing and Understanding E-Commerce Returns
Towards Minimizing e-Commerce Returns for Clothing
Minimizing returns through gamification, persuasive design principles & machine learning
Quantitative Image Analysis of Epithelial and Stromal Area in Histological Sections of Colorectal Cancer: An Emerging Diagnostic Tool
Automated REcognition of tissue-associated erythrocytes (ARETE)—a new tool in tissue cytometry
Towards automated detection of erythrocytes in tissue to reduce autofluorescence
Automated REcognition of Tissue-associated Erythrocytes (ARETE) - a new tool in tissue-cytometry
Automated REcognition of Tissue-associated Erythrocytes (ARETE) - a new tool in tissue-cytometry
A Novel Nucleus-Based Classifier for Discrimination of Osteoclasts and Mesenchymal Precursor Cells in Mouse Bone Marrow Cultures
Automatic analysis of tumor budding in colorectal cancer specimens
Expression Level of the Receptor for Advanced Glycated End Products (RAGE) in the Syncytiotrophoblast correlates with the Severity of Per-Eclampsia as demonstrated by a novel Method for automated in-situ Quantifications of Proteins
On the Brittleness of Handwritten Digit Recognition Models
Automated quantitative analysis of epithelial and stromal area in colorectal cancer: putative application for the prognosis of cancer progression
Towards the automated detection and characterization of osteoclasts in microscopic images
Is Intra-tumoral Budding Correlated With Liver Metastasis In Patients With Grade 2 Colorectal Cancer? A Pilot Study
Automated Nuclei-based In Silico Discrimination of Murine Osteoclasts and their Precursor Cells
Automated Detection And Quantification Of Osteoclasts In Culture By A Novel Image Analysis System - A Pilot Study On The Influence Of The Hormone Melatonin On Osteoclast Formation
Epithelium/Stroma Ratio In Colorectal Cancer: Automated Area Detection and Quantitative Analysis
A versatile Automated Detection System for Erythrocytes in Human Tissue Sections
The neonatal IgG Fc-receptor (FcRn) is expressed in the syncytiotrophoblast, fetal endothelial cells and Hofbauer cells of human term placental chorionic villi
The neonatal IgG Fc-receptor (FcRn) is expressed in the syncytiotrophoblast, fetal endothelial cells and Hofbauer cells of human term placental chorionic villi
The relation between epithelial and stromal area is important for colorectal cancer diagnosis and therapeutic considerations
Automated detection, quantification and characterization of osteoclasts in cultures using a combined image-processing and machine learning strategy
Influences of melatonin on murine osteoclast formation in culture - automated detection and quantification by a novel image analysis system
A novel method for automated quantification of osteoclasts in culture - Advantages, workflow and application
Influences on murine osteoclast formation and their automated detection by a novel image analysis software
Towards an Automated Detection of Osteoclasts in Cultures Using a Combined Image-processing and Machine-learning Strategy
Towards an automated evaluation system of osteoclasts in cultures using a combine Image-processing and machine-learning strategy
A New Approach for Outlier Detection in Near Real Time
Towards a Versatile Automated Cell-Detection System for Science and Diagnostics
Automated detection and analysis of fluorescent biomarkers in human placental chorionic tissue
Automatic Extraction of Go Game Positions from Still Images: A Multi-Strategical Approach to Constrained Multi-Object Recognition
Characterization and quantification of macrophages in colorectal cancer by an automated cell system
Automated evaluation of Tumor-Associated Macrophage (TAM) local density in Colorectal Cancer by an Automated Cell Detection System
Towards a Versatile Automated Cell-Detection System for Science and Diagnostics exemplified through receptor for advanced glycated end-products (RAGE) quantification in placental chorionic villi
Quantifying Phenotypic Variation in Isogenic Caenorhabditis elegans Expressing Phsp-16
On the Detection and Identification of Botnets
Automated cell-detection technologies for science and diagnostics
Automated cell-detection technologies for science and diagnostics
On the Brittleness of Handwritten Digit Recognition Models
Towards Automating Malware Classification and Characterization
An Approximation of the String Subsequence Kernel for Practical SVM Classification and Redundancy Clustering
Gegenwart und Zukunft des Spam
An Evaluation of Naive Bayes Variants in Content-Based Learning for Spam Filtering
Improving the Effectiveness of Mailings by Building a Response Model for Inactive Customers
Evaluation of Term Utility Functions for Very Short Multi-Document Summaries
BioMinT: the Research Assistant for Biological Text Mining
GPSDB: a new database for synonyms expansion of gene and protein names
An Evaluation of Naive Bayes Variants in Content-Based Learning for Spam Filtering
Digits - A Dataset for Handwritten Digit Recognition
Lambda Pruning - An Approximation of the String Subsequence Kernel
A Close Look at Current Approaches in Spam Filtering
Ranking for Medical Annotation: Investigating Performance, Local Search and Homonymy Recognition
Combining Bayesian and Rule Score Learning: Automated Tuning for SpamAssassin
Recognizing Domain and Species from MEDLINE Proteomics Publications
Evaluating Protein Name Recognition: An Automatic Approach
Towards a Theoretical Framework for Ensemble Classification
Towards Understanding Stacking
The Intelligent Go Board project
Exploring the Parameter State Space of Stacking
Meta-Learning for Stacked Classification
How to Make Stacking Better and Faster While Also Taking Care of an Unknown Weakness
Offline Evaluation of Term Utility Functions
An Evaluation of Grading Classifiers
Hybrid Decision Tree Learners with Alternative Leaf Classifiers: An Empirical Study
Entertainment Robots - Myth Or Reality
CoIL Challenge 2000 - Submitted Solution
A Mobile Robot Toy Cat Controlled by Vision And Motivation
Offene Praktikumsthemen
Wie man uns kontaktiert
Über Seewald Solutions
Impressum
Erklärung zur Informationspflicht / Datenschutzerklärung
Zeitleiste
Geld-Vermehrer 10 EUR. Diese App verdoppelt Ihre 10 EUR Banknote. Kein Schnickschnack, keine Extras, nur mehr Geld. Wir adaptieren die App derzeit auf die neuen Banknoten und ersuchen noch um etwas Geduld! Getestet auf verschiedene Tablets und Handys, diverse kleinere Bugfixes. Falls nicht erkannt, möglichst nahe an die Banknote herangehen. HINWEIS: Sie müssen ein relativ schnelles und aktuelles Android-Handy besitzen oder die erste...
Automatisches Einstellen der Score für SpamAssassin. Während des Aufbaus eines institutweiten Spamfiltersystems basierend auf SpamAssassin haben wir ein Set von 77.286 Ham und Spam Mails von acht Benutzern gesammelt, unsere eigene Trainingsmethode entwickelt (welche automatisch Konfigurationsdateien für SpamAssassin erstellt) und haben unsere Methode mit kommerziellen und freien Spamfiltersystemen verglichen, u.a. mit Symantec BrightMail 6....
PDF-Integration. Unser Kunde hatte ein Problem: Jeden Monat waren einige Mitarbeiter einen ganzen Tag beschäftigt, um Ausdrucke aus drei verschiedenen Systemen (Lohnzettel, Reisekosten, Montagezetteln) zu sortieren und jedem Mitarbeiter die entsprechenden Ausdrucke per Post zukommen zu lassen. Wir haben deshalb eine Lösung entwickelt, welche die PDF-Ausdrucke aus den drei Systemen analysiert; Personalnummer, Unternehmensbereich und...
Hölzerne Oster-Ratsche. Überrasche deine Freunde mit dieser originalen Holz-Ratsche!Ratschen ist ein seit 1482 bekannter Brauch, bei dem viel Lärm durch das Drehen von Ratschen erzeugt wird - je schneller, desto besser! Das 3D Modell und das Geräusch wurden von einer originalen Holz-Ratsche aufgenommen, die ursprünglich von meinem Onkel gebaut wurde. Unsere digitale Ratsche funktioniert genauso wie das Original, ist aber einfacher...
Toy Collect: An Open Source Robotic Platform for Education. Eingeladener Vortrag zu unserer ToyCollect Plattform für das Erasmus+ Projekt "Game Based Learning to Alleviate Early School Leaving" (GBL4ESL), gehalten an der Donau-Universität Krems, Österreich.
Analyse von C. elegans GFP Bilddaten. Unser langfristiges Ziel ist es, zu erklären, wie das relativ kleine Nervensystem des Fadenwurms C. elegans beobachtbare Lernprozesse implementiert, um daraus neue Erkenntnisse für robuste Lernalgorithmen abzuleiten. Erste Erkenntnisse als Paper und Sourcecode zur Analyse von C. elegans Mikroskopaufnahmen gibt es bereits. Diese Seite beschreibt die Software zum Paper Quantifying Phenotypic Variation in...
OCZ Neural Impulse Actuator - Treiber für Linux. Gemeinsam mit Martin Bachem haben wir einen Linux-Treiber für den OCZ NIA - ein Drei-Kanal-EEG mit 1000 Hz Abtastfrequenz - entwickelt. Die Hardware wurde lizensiert von Brain Actuated Technologies und ist zu vergleichbaren Analysen fähig wie das prämierte System von g.tec Guger Technologies, und dies zu einem Marktpreis von derzeit ca. 100 EUR. Auf Wunsch entwickeln wir gerne...
Automatische Selektion von Kundendaten für Mailings. Im Rahmen einer langjährigen Zusammenarbeit mit GE Money Bank Austria (jetzt Santander Consumer Bank) haben wir ein System zur automatischen Selektion von Kundendaten für Post-Mailings auf der Basis von SAS konzipiert, implementiert und laufend weiterentwickelt. Altlasten in der Form von mehr als 300 manuell erstellten Excel-Dateien mit Kundendaten der Mailings der vergangenen fünf Jahre...
Holistische Mustererkennung. In diesem 3-Jahre FFG Bridge7 Projekt forschen und entwickeln wir intelligente Bildverarbeitungsalgorithmen zur Analyse von menschlichem Gewebe (Plazenta, Dickdarm und Knochen) mittels computerunterstützter slide-basierter Mikroskopie. Partner in diesem Projekt sind die Medizinische Universität Wien und TissueGnostics GmbH.
Blickerfassung mit low-cost USB und Handykameras. Wir entwickelten anfangs im Kundenauftrag und später selbsttätig ein System zur Erkennung von Blicken aufgrund von Videodaten handelsüblicher USB-Kameras. Anfangs benötigte das System noch eine Kalibrierung pro Session, inzwischen ist es kalibrationsfrei und wird u.a. auch in unserer Augmented Reality Forschung zur 3D-Gesichtserkennung verwendet. Das System hat die folgenden Vorteile...
Goldene Taschenuhr für Arme. Diese Taschenuhr zeigt die Zeit. Kein Schnickschnack, kein Alarm, kein Ticken.Basierend auf dem Foto einer Einzeiger-Taschenuhr von Breguet et fils, Paris, 1810, zeigt diese App die Zeit an.Verfügbar für AndroidTM ab 2.1
Lizenztool für AutoCAD and Auer Success. Um unserem Kunden genaue Auswertungen über die Verwendung und Anzahl benötigter Lizenzen für AutoCAD und Auer Success zu ermöglichen, entwickelten wir das Lizenztool. Es läuft als Windows-Service am eigentlichen Lizenzserver und zeichnet laufend die Nutzung beide Anwendungen nach Benutzer, interner IP-Adresse, Lizenztyp und Seriennummer, Dauer der Nutzung und aktueller Zeit auf. Die entstehenden...